In vielen Ladengeschäften fällt die Kasse für Zahlungen "mit Karte" aus,
wenn die Internet-Verbindung ausfällt. Lange Schlangen dienen nicht
der Zufriedenheit der Kunden, denen die technischen Probleme
"unverständlich" sind. Wir haben kostengünstige Lösungen für den Notfall.
Hardwareausfälle lassen sich nicht vermeiden. Wenn es einen Server betrifft, "steht" ein Großteil des Unternehmens. Dagegen haben wir eine Lösung.
Verwendung des Linux-Tools "dd"
dd ist ein Tool unter Linux, mit dem man den Inhalt eines (Quell-)Blockdevices in ein (Ziel-)Blockdevice übertragen kann. Es bietet auch die Möglichkeit, den Inhalt eines (Quell-)Blockdevices
in eine (neue) Datei zu schreiben. Existiert die Zieldatei, so wird sie gelöscht und neu erstellt - es werden also immer alle Blöcke des Quelldevices gelesen und diese Blöcke auch immer
alle geschrieben. Bei großen Blockdevices wie Festplatten oder logischen Volumen dauert das seine Zeit. Wie oben beschrieben, nutzen wir "dd" um ein erstes Image der Festplatten des
Quellservers zu erstellen:
erzeugt aus dem Blockdevice /dev/vg0/exchange.sys.disk.ss eine Datei mit dem Namen exchange.sys.disk.img im root-Verzeichnis, die den gleichen Inhalt und die gleiche Größe hat,
wie das Quell-Blockdevice. Diese Datei splitten wir nun in viele "kleine" Dateien in ein Verzeichnis. Dies machen wir, damit wir bei einem ungewollten Abbruch beim Kopieren
(z.B. wegen eines kurzen Internet-Ausfalls), nicht immer wieder von ganz Vorne mit dem Kopiervorgang anfangen müssen.